Abrufangebote

für Mitarbeitende in Gottesdiensten mit Kindern, sowie bei Kinderbibeltagen, Kinderfreizeiten etc.

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gottesdiensten mit Kindern,

damit Sie keine weiten Wege auf sich nehmen müssen, komme ich gern zu Ihnen in Ihre Gemeinde bzw. Region. Sie finden hier 3 Angebote für einen möglichen Seminartag.
Was interessiert Sie? Welches Thema könnte im Augenblick bei Ihnen passen? Bitte melden Sie sich bei mir, wenn etwas für Sie dabei ist, aber auch dann, wenn Sie ganz andere Wünsche oder Fragen haben in Blick auf Ihre Kinderkirche. Es ist mir wichtig, Sie in Ihrer Arbeit zu unterstützen, damit sie Ihnen und den Kindern weiterhin Freude macht.

Zeit: Samstags von 10 bis 15 Uhr incl. 1 Std. Mittagspause ODER als Abendveranstaltung

Ort: Gemeindehaus in der Region des PEK

Thema I

„Und was kommt nach der Erzählung?“

Biblische Geschichten kreativ gestalten und vertiefen

Als Mitarbeiter/Mitarbeiterin kennen Sie vermutlich die Frage bei der Vorbereitung: Was mache ich mit den Kindern nach der Geschichte? In diesem Tages-Seminar wird es um die kreative Gestaltung einer Geschichte gehen und die Frage, was Vertiefung vor, nach und während einer Erzählung bedeutet. Längst nicht alle Kinder lieben es, nach der Geschichte mit Buntstiften zu malen oder zu basteln. Exemplarisch werden alternative Vertiefungsmethoden vorgestellt und erprobt. Natürlich werden dabei Ihre Erfahrungen miteinbezogen. An dem Büchertisch zum Thema kann in der Mittagspause gestöbert werden.

Thema II

„Und jetzt noch der Segen!“

In Gottesdiensten mit Kindern gibt es am Ende meistens ein Ritual:
Ein Segenslied, eine Segensgebärde, das Gebet um den Segen oder das zugesprochene Segenswort. Wir erleben es auch, dass sich Eltern für ihre Kinder wünschen, dass sie gesegnet werden am Anfang ihres Lebens oder zu einem bestimmten Anlass.
Was erhoffen sie? Und was bedeutet es für uns, Segen zu empfangen und Segen weiterzugeben? In diesem Tages-Seminar erarbeiten wir, was in der Bibel mit Segen gemeint ist und wie eine Segensspur das Leben eines gesegneten Menschen durchzieht. Darüber hinaus kommt auch die eigene Aufgabe in den Blick, nämlich zu „geben, was wir nicht haben“
(F.Steffensky). Praktische Hinweise für bewährte Segensworte, Segensrituale und Segenslieder werden vorgestellt und reflektiert.
An dem Büchertisch zum Thema kann in der Mittagspause gestöbert werden.

Thema III

Anfang und Ende – der Rahmen für die biblische Geschichte

Für das Erzählen einer (biblischen) Geschichte ist es hilfreich, erst einmal eine Erzählsituation herbei zu führen; der Raum, die Gestaltung eines „Blickfangs“ sowie ein Ritual helfen dabei, dass sich Erzähler und Zuhörer überhaupt einlassen können auf eine neue Geschichte mit allem, was es dabei zu hören, zu sehen und mitzuerleben gibt.

Vorgestellt und erarbeitet werden Rituale bzw. Liturgieelemente für Anfang und Ende eines Kindergottesdienstes bzw. eines Morgenkreises in der Kita, in dem eine biblische Geschichte im Mittelpunkt stehen soll.

Ein Büchertisch steht zur Ansicht während der Mittagspause bereit.

Kontakt

Referat für die Arbeit mit Kindern
Elvira Kohlstedt
Karl-Marx-Platz 15
17489 Greifswald
Tel.: 03834 – 8963114
Fax.: 03834 – 8963117
Email: referat-kinder (at) pek.de

4 + 5 =

Pin It on Pinterest

Share This