Evangelische Medienzentrale / Bibliothek

 

Die Evangelische Medienzentrale

Herzlich willkommen bei der Evangelischen Medienzentrale. Die Evangelische Medienzentrale (EMZ) ist eine Einrichtung des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises und ist integriert in die Arbeitsbereiche des Regionalzentrums kirchlicher Dienste. Die EMZ stellt im Rahmen ihres kirchlichen Auftrages auf dem Gebiet der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, insbesondere in Gemeinden des Pommerschen und Mecklenburgischen Kirchenkreises und in Ausnahmefällen auch darüber hinaus audio-visuelle Medien (AV-Medien) zur Verfügung.

Annette Böhm

Annette Böhm

Für Sie in der Medienzentrale

Verleih

Neues Verleih- und Downloadportal

Die EMZ nutzt seit Herbst 2016 das neue, komfortable Verleih- und Downloadportal www.medienzentralen.de

Auf der erscheinenden Landkarte wählen Sie „Kirchenkreis Pommern“ und befinden sich dann auf der Rechercheseite der EMZ Greifswald.

Sowohl im Layout als auch im Service ist die Recherche- und Bestellmöglichkeit für unsere Kundinnen und Kunden wesentlich komfortabler geworden. Sie werden Vertrautes, aber auch viel neues Material finden und -nun endlich- auch die Möglichkeit haben, ausgewählte Filme downzuloaden.

Alle Recherchen im Verleihbestand sind auch ohne Anmeldung möglich. Für Bestellung und Download benötigt Sie jedoch eine Registrierung sowie bestätigten Vertrag (siehe Login und AGB’s).

Wenn Sie registriert sind, loggen sich einfach hier ein. Neukunden können sich hier registrieren.

Viel Freude beim Stöbern im interessanten und reichhaltigen Bestand der Evangelischen Medienzentrale Greifswald.

Verleih

Die EMZ wendet sich in erster Linie an Multiplikatoren, das heißt Personen, die mit Gruppen arbeiten (oder es in Zukunft tun werden), wie LehrerInnen, PfarrerInnen, ErzieherInnen, MitarbeiterInnen in außerschulischen Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, ReferendarInnen, VikarInnen, PädagogikstudentInnen. In Ausnahmefällen können auch Privatpersonen Medien entleihen, z.B. für Veranstaltungen oder wissenschaftliche Arbeiten.

Das Verleihprogramm der EMZ umfasst zur Zeit etwa 2 500 Medien. Ein großer Fundus an aktuellen Dokumentar- und Kurzfilmen gibt den Besuchern interessante Impulse für ihre Arbeit. Die Filme bieten (oft mit zugehörigen Arbeitsmaterialien, Bildergalerien etc.) vielfältige Anregungen zu religiösen und ethischen Themen. Zusatzmaterialien wie Medienkoffer, Handpuppen, Spiele und Bildsammlungen vervollständigen das Programm.

Für Veranstaltungen wie zum Beispiel Kirchenkino können Nutzer aus ca. 200 aktuellen Spielfilmen (mit den vom Gesetzgeber geforderten Vorführlizenzen) auswählen. Außerdem stehen Interessierten ca. 5000 Printmedien (Bücher und Zeitschriften) für Schulen und Gemeindearbeit zur Verfügung. Dieser Bestand beinhaltet Lehrbücher, Lernmaterialien, Literatur für Kinder- und Erwachsenenarbeit und für alle Bereiche der Gemeindeasrbeit.  Ebenso befinden sich in den Räumen der EMZ die Bestände der ehemaligen Landeskirchlichen Bibliothek der Pommerschen Evangelischen Kirche. Von Interesse sind hier in besonderem Maße der Bestand an Pomerania, die Abteilung Zeitgeschichte sowie die Gesangbuchsammlung.

Bestell- & Verleihbedingungen

Bestellungen werden per E-Mail (medienzentrale@pek.de), schriftlich, telefonisch und über das Verleih- und Downloadportal der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Medienzentralen (AGEMZ): www.medienzentralen.de entgegengenommen.

Die Leihfrist für AV-Medien, außer Spielfilme, beträgt 2 Wochen. Eine Verlängerung der Leihfrist ist möglich, sofern keine Vorbestellung vorliegt. Filme können zu einem bestimmten Wunschtermin vorreserviert werden. Dies ermöglicht Ihnen eine zuverlässige Unterrichts- und Veranstaltungsplanung. Bei Spielfilmen soll die Ausleihzeit um den Vorführtermin so kurz wie möglich gehalten werden. Eine Verlängerung der Leihfrist ist nicht möglich.

Medien werden grundsätzlich auch versandt. Das Porto für die Zusendung trägt der Entleiher.

Printmedien werden nicht versandt.

Eine Verleihgebühr wird jährlich fällig. Bei Nichteinhaltung der vereinbarten Rückgabetermine wird eine Mahngebühr erhoben.

Über weitere Details der Ausleihe informiert die Nutzunsordnung der Evangelischen Medienzentrale Greifswald.

Zusatzmaterial

Medienkoffer

Ein Medienkoffer beinhaltet eine umfangreiche Sammlung von Materialien, Medien und/oder Gegenständen zu einem bestimmten thematischen Feld. Der Verleih dieser thematischen Sammlungen für die Bildungsarbeit erfolgt in einem handlichen und robusten Koffer.
Die Ausleihzeit beträgt eine Woche, bei Vorabsprache sind maximal 2 Wochen möglich. Termine sind aufgrund der großen Nachfrage unbedingt einzuhalten. Eine rechtzeitige Reservierung zum Wunschtermin, wie auch bei Spielfilmen, wird empfohlen.
Alle in Koffern und Kisten bereitgestellten Materialien zum Anschauen, Anfassen, Experimentieren und Ausprobieren ermöglichen das Lernen mit allen Sinnen.
 
Themen: Judentum (Schwerpunkt: Gottesdienst); Judentum (Schwerpunkt: Feste); Buddhismus; Islam; Christentum; Kirchenjahr; Schriftrollen vom Toten Meer

Handpuppen

Begrüßen Sie Kinder aber auch Erwachsene bei einem Gottesdienst oder beim Gemeindefest einmal ganz anders… lassen Sie einen alten Baum über sein Leben erzählen oder fragen Sie den kleinen Maulwurf nach seinem Beruf und lassen Sie ihn einen kleinen Zeichentrickfilm kommentieren… Alle Handpuppen haben eine Größe von 30 – 60 cm. Darüberhinaus haben wir auch diverse Fingerpuppen im Bestand.
Für die pädagogische Arbeit in der Gemeinde und Schule hat die EMZ folgende Handpuppen (Folkmaning) in den Verleihbestand übernommen:
 
Handpuppen: Schaf, Esel, Rabe, Wolf, Löwe, Maus, Schnecke, Schildkröte, Raupe, Baum, Maulwurf, Großmutter, sowie die Kinder Paulchen, Emma und Maggy

Umweltkisten

Die Umweltkisten sind stabile, sehr schön illustrierte Holzkisten, die von Pädagogen zur Umweltbildung im Elementar- und Grundschulbereich erarbeitet wurden. Sie beinhalten Spiele, Experimente, Bücher, CD, DVD u.v.m.
Die Ausleihzeit beträgt hier vier Wochen, da man mit der Fülle des Materials diese Zeit für die Erarbeitung der Themen benötigt.
 
Kisten: Aquarius, der Wassermann; Krachmacher und Leisetreter; Alle meine Freunde; Mein Freund der Baum; Lepidoptera die Blütenfee

Medientechnik

Gegen eine geringe Verleihgebühr stellen wir Ihnen Beamer, Lautsprecher, Verstärkeranlage und Diaprojektor für Ihre Veranstaltung zur Verfügung. Die Technik muß generell abgeholt werden. (kein Versand)

Lizenzbestimmungen

Nichtgewerbliche-Öffentliche Aufführungen
Alle bei der Medienzentrale ausgeliehenen Medien dürfen öffentlich aufgeführt werden, wenn die Aufführung nicht-gewerblichen Charakter hat. Damit soll verhindert werden, dass eine Konkurrenz zu Kino und kommerziellem Filmverleih entsteht.
Weitere Informationen erhalten Sie auf lehrer-online.de.
Werbung
Es darf keine Werbung für Filmveranstaltungen in Tageszeitungen, Rundfunk, Fernsehen oder im Internet gemacht werden, wohl aber im Kirchgemeindebrief oder in anderen Schreiben an einen begrenzten Nutzerkreis. Plakate im Schaukasten mit der Einladung zu einem „Gemeindeabend mit Film“ liegen auch noch im Bereich des Möglichen. Auch Zeitungsberichte und Ankündigung in Veranstaltungskalendern sind erlaubt, weil sie nicht auf Initiative des nicht-gewerblichen Filmvorführers, sondern auf Initiative der Zeitungsredaktion erscheinen.
Tipp: Falls Sie öffentlich auf Plakaten, Handzetteln oder in der Zeitung werben wollen, niemals den Titel nennen!
Weitere Informationen erhalten Sie auf dem Informationsblatt des Katholischen Filmwerks: Was geht Werbung? (PDF-Dokument 86 KB)
Open-Air-Veranstaltungen
Ausgenommen vom Pfarrgarten oder gemeindeeigenen Grundstücken sind Open-Air-Veranstaltungen nicht gestattet.
GEMA
Für Filmvorführungen müssen Kirchgemeinden und kirchliche Einrichtungen keine GEMA-Gebühren zahlen, da die EKD mit der GEMA einen Pauschalvertrag abgeschlossen hat: „Zwischen der GEMA und der EKD existiert ein Pauschalvertrag, wonach für das Abspielen der Musik innerhalb eines Filmes keine gesonderte Vergütung gezahlt werden muss. Voraussetzung ist, dass die Kirchengemeinde nicht öfter als einmal in  der Woche eine Filmvorführung organisiert und als Eintritt nicht mehr als 1 € erhebt.“ (Quelle: „Urheberrecht der Kirchen der EKD“ / Deutschland 2004, i.d.ü.F. 2008)
Haben Sie weitere Fragen zum Thema Urheberrecht empfehlen wir folgende Links:
Detaillierte Hinweise finden Sie auf dem Merkblatt vom Verband der Filmverleiher e.V.. Download unter vdfkino.de (PDF-Dokument 99 KB).
Urheberrecht in der Schule: www.urheberrecht-in-der-schule.de

Nutzungsordnung

Die Benutzungsordnung für die Evangelische Medienzentrale können sie hier einsehen.

Kontakt & Öffnungszeiten

Anschrift

Evangelische Medienzentrale
Annette Böhm
Karl-Marx-Platz 15
17489 Greifswald
Tel.: 03834 – 8963112
Fax.: 03834 – 8963117

Öffnungszeiten

Montag geschlossen – Ausleihe/Rückgabe nach Vereinbarung
Dienstag 10:00 Uhr – 12:30 Uhr ; 13:30 Uhr – 15:00 Uhr
Mittwoch 9:00 Uhr – 12:30 Uhr ; 13:30 Uhr – 15:00 Uhr
Donnertag 9:00 Uhr – 12:30 Uhr ; 13:30 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag 9:00 Uhr – 12:00 Uhr

Hinweis: Nach Voranmeldung ist die Abholung bestellten Materials  und die Rückgabe von Medien im Büro des Kirchenkreisarchivs (03834 – 8963122) bzw. im Sekretariat des Regionalzentrums (03834 – 8963111) auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. 

Pin It on Pinterest

Share This